Maxtor SSA-0412 Manual do Utilizador Página 51

  • Descarregar
  • Adicionar aos meus manuais
  • Imprimir
  • Página
    / 337
  • Índice
  • MARCADORES
  • Avaliado. / 5. Com base em avaliações de clientes
Vista de página 50
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
nachqualifiziert
D-5-64-000-118 Arndtstraße 16. Mietshaus, dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit hölzernen
Giebelgauben, Sandsteinquaderbau mit gotisierendem Dekor, um 1890.
nachqualifiziert
D-5-64-000-119 Arndtstraße 21. Mietshaus, dreigeschossiger Mansardwalmdachbau mit hölzernen
Giebelgauben, Ziegelbau mit Sandsteinerdgeschoss und -straßenfassade, in Formen der
Neurenaissance, bez. 1890.
nachqualifiziert
D-5-64-000-1577 Arnulfstraße 4. Umfriedungsmauer und Torgitter, ehem. einer Villa von Paul Ludwig
Troost zugehörig, Massivbau mit klassizisierenden Stilelementen, um 1910.
nachqualifiziert
D-5-64-000-122 Aufseßplatz 5. Mietshaus, viergeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit
Sandsteinstraßenfassade, Zwerchhaus mit Volutenziergiebel, Dacherkern mit Walmdach
und breit gelagertem, zweigeschossigem Sandsteinerker mit Balkonbrüstung, Neu-
Nürnberger-Stil, 1897.
nachqualifiziert
D-5-64-000-120 Aufseßplatz 19 u. Nymphenbrunnen, rundes Granitbassin auf hohem Treppenpodest,
darin mittig Felsmassiv und dreiseitiger Granitsockel mit kleineren Bronzeplastiken und
Bronzefigur der Nymphe, Jugendstil mit neubarocken Formen, von Fritz Zadow, Guss
von Christoph Lenz, 1895.
nachqualifiziert
D-5-64-000-121 Aufseßplatz 19 u. Uhr- und Wetterhäuschen, Kalksteinpfeilerbau mit Spitzhelm,
neugotischer Dekor, um 1900/05.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2387 Augustenstraße 30; Augustenstraße 22; Augustenstraße 18; Augustenstraße 20;
Grenzstraße 15. Berufsschule; Schulhaus, neungeschossiger Stahlbetonskelettbau mit
vorkragendem Flachdach und Wandmosaik in Eingangshalle, nach Planung der
Architektengemeinschaft Heinz Buff, Hirschmann und Krieg, 1954-57; ehem.
Koksbunker, zweigeschossiger Stahlbetonskelettbau mit vorkragendem Obergeschoss und
Flachdach, nordöstlich an Hochhaus angebaut, gleichzeitig; Hausmeisterwohnhaus,
zweigeschossiger Stahlbetonskelettbau mit Sichtziegelwänden, Flachdach und
eingezogenem Eckbalkon, gleichzeitig; Werkstättentrakt, langgestreckter,
zweigeschossiger Stahlbetonskelettbau mit Sichtziegelwänden, kastenförmigen
Fensterfeldern und Flachdach, gleichzeitig; Werkhallenbau, mehrteiliger, erdgeschossiger
Stahlbetonskelettbau mit Sichtziegelwänden und Sheddach, gleichzeitig; Skulptur des
Hammermeisters, Bronze, von Constantin Meunier, 1909, vom Luitpoldhain an den
Eingang des Hochhauses versetzt 1957; Raumplastik, dreiteiliger Betonrahmen mit
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 51
Vista de página 50
1 2 ... 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 ... 336 337

Comentários a estes Manuais

Sem comentários