Maxtor SSA-0412 Manual do Utilizador Página 134

  • Descarregar
  • Adicionar aos meus manuais
  • Imprimir
  • Página
    / 337
  • Índice
  • MARCADORES
  • Avaliado. / 5. Com base em avaliações de clientes
Vista de página 133
Regierungsbezirk Mittelfranken
Nürnberg (Stadt)
Nürnberg
D-5-64-000-731 Hebelstraße 2. Villa, zweigeschossiger Walmdachbau auf hohem Sockelgeschoss mit
segmentförmigem Bodenerker, Dachgauben und Ecklisenen, in barockisierenden Formen,
von Josef und Hans Ochsenmayer, 1923; zugehörig Einfriedung, verputzte Ziegelmauer
und Eisengittertor, gleichzeitig.
nachqualifiziert
D-5-64-000-735 Heerwagenstraße 1. Mietshaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Mansarddach und
Schleppgauben, Erdgeschoss Sandsteinquadermauerwerk, Obergeschosse weitgehend
verputzt, dreigeschossiger Sandstein-Erker, reicher Jugendstil-Dekor, um 1906.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2743 Heerwagenstraße 3. Mietshaus, viergeschossiger Traufseitbau mit Mansarddach und
Schleppgauben, Erdgeschoss Sandsteinquadermauerwerk, Obergeschosse weitgehend
verputzt, zweigeschossiger Sandstein-Erker, reicher Jugendstil-Dekor, um 1906.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2744 Heerwagenstraße 5. Mietshaus, viergeschossiger Kopfbau mit Mansarddach und
Zwerchgiebel, Straßenfassade im Erdgeschoss Sandsteinquadermauerwerk, im Übrigen
Ziegelmauerwerk, straßenseitig verputzt, reicher Jugendstil-Dekor, um 1906,
Schleppgauben neu.
nachqualifiziert
D-5-64-000-2745 Heerwagenstraße 7. Mietshaus, viergeschossiger Kopfbau mit Mansarddach und
Zwerchgiebel, Straßenfassade im Erdgeschoss Sandsteinquadermauerwerk, im Übrigen
verputztes Ziegelmauerwerk, reicher Jugendstil-Dekor, bez. 1906, Schleppgauben neu.
nachqualifiziert
D-5-64-000-740 Hefnersplatz. Brunnen, sog. Peter-Henlein-Brunnen, Brunnenbecken und Bronzefigur
des Erfinders der Taschenuhr, nach Entwurf von Max Meißner 1905.
nachqualifiziert
D-5-64-000-736 Hefnersplatz 6. Ehem. Handwerkerhaus, viergeschossiger massiver traufständiger
Satteldachbau, im Kern 2. Hälfte 16. Jh.
nachqualifiziert
D-5-64-000-737 Hefnersplatz 7. Geschäftshaus, viergeschossiger Satteldachbau, massiv und
Eisenkonstruktion, Fassadenornamentierung in späten Jugendstilformen, nach Plänen von
Hans Ebert 1910/12 errichtet.
nachqualifiziert
D-5-64-000-738 Hefnersplatz 8. Wohn- und Geschäftshaus, viergeschossiger Sandsteinquaderbau;
Steildach mit Dacherker, im Kern 2. Hälfte 16. Jh., bez. 1638.
nachqualifiziert
Stand 09.05.2015© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 134
Vista de página 133
1 2 ... 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 ... 336 337

Comentários a estes Manuais

Sem comentários